Im Deutschunterricht in der 7. Klasse haben wir das Thema Gedichte besprochen. Dabei haben wir unterschiedliche Gedichtformen kennengelernt. Eine Gedichtform ist das Akrostichon. Von diesem Gedicht hatte ich bisher noch nie gehört. Im Deutschen heißt die literarische Form Leistengedicht. Bei dieser Gedichtform kommt es nicht aufs Reimen an. Wie der Name schon sagt, werden die Buchstaben des Themas als eine Art Leiste untereinandergeschrieben. Aus den untereinanderstehenden Buchstaben wird dann jeweils ein Vers gebildet.
Alle Klassen, die am Lyrikwettbewerb teilgenommen haben, bekamen als Thema das Wort „Vorfreude“. Wir durften uns die Gedichtform aussuchen. Mich hatte das Akrostichon interessiert. Es war im Frühjahr und so habe ich die Vorfreude auf den Sommer bezogen. Da ich mich auf den Sommer gefreut habe, ist mir schnell ein Satz zu jedem Buchstaben eingefallen. Nachdem es von Frau Sturm, unserer Deutschlehrerin, eingereicht wurde, habe ich lange nichts gehört. Bei der Zeugnisvergabe hatte mein Klassenlehrer noch eine Unterlage mehr als nur mein Zeugnis. Mit dem weiteren Dokument hatte ich eine Einladung zur Preisverleihung für den Lyrikwettbewerb bekommen. Ich war sehr überrascht und es hat mich sehr gefreut, dass ich für die 7. Klassen der Realschule am Europakanal gewonnen habe. Würde ich jetzt im Herbst ein Gedicht zu dem Thema Vorfreude schreiben, wäre es sehr wahrscheinlich ein Wintergedicht.
Peter Esch, 8e